Am Donnerstagfrüh sind in einer Sparkassenfiliale in der Berliner Straße ein Geldautomat gesprengt worden. Gegen vier Uhr sollen drei Maskierte im Vorraum die Tat begangen haben, wobei ein zweiter Automat ebenfalls beschädigt wurde.
Am 1. April 1991 nahm das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt seine Arbeit auf.
In dieser Woche ist in Halle die Brunnensaison gestartet. Schrittweise werden die Wasserspiele in Betrieb genommen.
Aufgrund der anhaltend hohen Inzidenzwerte in Halle hat das Bildungsministerium des Landes die Schließung von Schulen in Halle verfügt. Betroffen davon sind alle öffentlichen Schulen und Schulen in freier Trägerschaft.
Auch in diesem Jahr kann das wichtigste christliche Fest nur unter erheblichen Einschränkungen begangen werden.
Die Feuerwehr rückte am Dienstagabend zu einem Einsatz im Süden von Halle aus. In der alten Heerstraße auf der Silberhöhe war eine leerstehende Baracke in Flammen aufgegangen. Menschen wurden nicht verletzt.
Heute jährt sich zum 5. Mal der Todestag des halleschen Ehrenbürgers und ehemaligen Deutschen Außenministers Hans Dietrich Genscher. Er wurde am 21. März 1927 in Reideburg geboren und blieb seiner Heimatstadt bis zu seinem Tode eng verbunden.
Die Stadt Halle vergibt seit heute weitere 2.500 Impftermine. Die Impfungen sollen am Karfreitag, Karsamstag und Ostermontag im Impfzentrum in der Heinrich-Pera-Straße stattfinden.
Trotz hoher Inzidenzwerte sollen die Schulen in Sachsen-Anhalt auch nach Ostern geöffnet bleiben. Das sagte Bildungsminister Tullner auf der Landespressekonferenz am Dienstag. Allerdings werden die Bedingungen dafür nochmal verschärft.
Die Sanierung der Scheibe A in Halle-Neustadt befindet sich auf der Zielgeraden. Die Außenfassade des Hochhauses wird derzeit abgerüstet.
Das ehemalige Maritim- Hotel am Riebeckplatz ist verkauft worden. Nach Informationen der Mitteldeutschen Zeitung wurde das Objekt von einer Tochterfirma der „AM Group“ erworben.
Mit einer Gedenkfeier in der Marktkirche wurde am Freitagabend der Verstorbenen der Corona-Pandemie in Halle gedacht. Das stille Gedenken wurde vom Kirchenkreis Halle-Saalkreis initiiert und virtuell im Internet übertragen.
Die Frühjahrsbepflanzung von städtischen Gartenanlagen und Parks in Halle ist fast abgeschlossen. In den vergangenen Tagen wurden rund 30.000 mehrfarbige Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht sowie rund 13.200 Tulpen-Zwiebeln gesteckt.
Die Stadt Halle ist fahrradfreundlicher geworden. Das ergab jetzt der aktuelle Fahrrad-Klimatest des ADFC. Danach rangiert Halle in einem Ranking derzeit auf Platz 17, hinter Bochum aber noch vor Erfurt.