Die Zahl der Kraftfahrzeug-Neuzulassungen in Sachsen-Anhalt ist im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden rund 65. 600 Kraftfahrzeuge neu zugelassen. Das waren rund 8.000 weniger als im Jahr zuvor.
Am Montag werden die Arbeiten auf der Baustelle für das neue HFC Nachwuchsleistungszentrum auf der Silberhöhe fortgesetzt. Die Arbeiten waren vorübergehend ausgesetzt worden, weil sich Regen- und Schmelzwasser angesammelt hatte und nicht abfließen konnte.
Bus- und Bahnfahren in Halle wird ab August teurer. Die Gesellschafterversammlung des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) hat eine entsprechende Tarifanpassung beschlossen. Insgesamt steigen die Preise in Halle um durchschnittlich 1,05 %.
Die Stadt will einer massenhaften Vermehrung des Schwammspinners vorbeugen. Im Eichenwald zwischen Europachaussee und Apfelweg wurde jetzt mit dem Absammeln der Eigelege begonnen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Anfang April.
Der Bürgerentscheid gegen eine autoarme Altstadt in Halle hat eine weitere Hürde genommen. Der Stadtrat stimmte am Mittwoch dafür, dass die Hallenser am 6. Juni über das Verkehrs-Konzept abstimmen dürfen.
Auf der Silberhöhe entsteht ein so genannter Bauspielplatz. Auf einem ehemaligen Kleinartengelände an der Jessener Straße wird dafür momentan eine rund 1200 Quadratmeter große Fläche hergerichtet.
Die GISA Lions haben mit etwas Schützenhilfe doch noch den Sprung in die Playoffs geschafft. Am Mittwochabend hatten die Rutronik Stars Keltern bei den XCYDE Angels aus Nördlingen mit 81:56 gewonnen.
Nachdem die Stadt gestern gemeldet hatte, alle Impfungen mit der höchsten Priorität abgeschlossen zu haben, war es bei einigen Hallensern zu Verunsicherungen gekommen.
Tagungsort der Stadtratssitzung im März war am Mittwoch die Konzerthalle Ulrichskirche. Zu Beginn haben die Initiatoren einer Petition mehr als 2.000 Unterschriften gegen die geplante Form der Neubebauung am Böllberger Weg übergeben.
Unter dem Titel „Was war, was kommt, was bleibt“ findet am Freitag eine Gedenkfeier für die Verstorbenen und Leidtragenden der Corona-Pandemie in der Marktkirche statt.
Am Mittwoch tritt der Stadtrat zu seiner turnusmäßigen Sitzung zusammen, Veranstaltungsort ist diesmal die Ulrichskirche.
Mit einem Ständchen haben am Dienstagnachmittag Musikerinnen und Musiker aus der Paulusgemeinde eine Spendenübergabe in der Kleinen Ulrichstraße begleitet. 1.250 Euro erhielt das dortige Kinderhospiz.
In Heide-Nord ist seit dieser Woche die Zufahrt von der Nordstraße voll gesperrt. Auf dem Abschnitt von der Einmündung der Straße Zum Teich bis Höhe Bootsweg finden Bauarbeiten statt, die bis Anfang Juni dauern.
In Kürze beginnt die Stadt mit der Sanierung des Peißnitzexpress. Ziel ist es, die Parkeisenbahn künftig hochwassersicher zu machen.
Hinter dem Anschlag auf mehrere Fahrkartenautomaten der Havag letzte Woche steckt offenbar eine linksautonome Gruppierung.