In vielen Briefkästen sind seltsame Flugblätter aufgetaucht. Dort werden rund um die Corona-Impfung diverse Fragen aufgeworfen. Augenscheinlich mit dem Ziel, die Menschen in ihrer Impfentscheidung negativ zu beeinflussen.
Sachsen-Anhalts Tourismusregionen mussten erhebliche Rückgänge der Gästezahlen verzeichnen. Das zeigt eine aktuelle Statistik. Auch nach Halle kamen deutlich weniger Besucher.
Das ganze Jahr über sind die Halloren in der Stadt präsent. Sie nehmen an zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen teil, feiern ihre eigenen Feste gemeinsam mit den Bürgern und pflegen ihre Traditionen. Auch für die Salzwirker-Brüderschaft war das Jahr 2020 eine enorme Herausforderung. Der Erste und Regierende Vorsteher blickt zurück.
Ab Montag gelten in Sachsen-Anhalt verschärfte Einschränkungen. Die Landesregierung hat heute die Einzelheiten bekanntgegeben.
Schon seit Monaten schicken viele Firmen ihre Angestellten ins Home Office, um diese zu schützen. Die Politik möchte das nun zur Pflicht machen, wo es sich realisieren lässt. Doch das ist zum Beispiel im Handwerk nur sehr eingeschränkt möglich.
Mit der Verlängerung des Lockdowns wachsen auch die Sorgen derjenigen, die durch die Schließung direkt betroffen sind. In Halle droht sogar ein höherer Leerstand in der Stadt.
Aus Müll einen Erdball formen, mit dieser Kunstaktion begingen am Montagnachmittag die Mitglieder von Fridays for Future Halle ihren zweiten Geburtstag.
Ein Anbieter von Helikopter-Rundflügen will einen Sonderlandeplatz in Lettin und bekam unerwartet Gegenwind von Bürgern und der Stadtpolitik.
Wird der Lockdown verlängert und wenn ja, welche Maßnahmen kommen dazu? Und wie denken die Hallenser darüber? Hier die Antworten.
Am Diakoniekrankenhaus in Halle hat sich fast das gesamte ärztliche Personal gegen Corona impfen lassen. Annett Lallecke ist Pflegedienstleiterin und hat für die hohe Impfbereitschaft eine Erklärung.
Zum vorerst letzten Mal wurde der Hauptbahnhof Halle gesperrt. Der Grund war die Inbetriebnahme der Bahnsteige 1 bis 3.
Der hallesche Drachenbootverein sucht nach Alternativen für sein Training. Aufgrund der Corona-Bestimmungen ist Drachenboottraining mit bis zu 20 Paddlern in einem Boot nicht möglich. Daher will der Verein kleinere Boote sogenannte „Outrigger“ anschaffen.
Schon lange ist in den Schulen nicht mehr an normalen Unterricht zu denken. Deshalb fürchtet der Stadtschülerrat um die Chancengleichheit in der Bildung. Aus diesem Grund verfasste er nun einen Offenen Brief an den Bildungsminister und legte gleich ein paar Ideen mit bei.
In der August-Bebel-Apotheke wurden bis Donnerstagmittag bereits einige Berechtigungsscheine eingelöst. Über 60-Jährige und Risikopatienten haben dazu 2 solcher Scheine für jeweils 6 FFP2-Masken erhalten und müssen lediglich einen Eigenanteil von 2 Euro bezahlen.
Aktuell flattern die Betriebskostenabrechnungen bei Wohnungsmietern in Haus. Vor allem bei aufgeführten Kosten für Rauchwarnmelder sollte man hellhörig werden, darauf weist der Mieterrat Halle hin.