Nachrichten - News

06
Juni
2023

Streetart an der Ulrichskirche

Passanten können ab sofort Streetart an der Ulrichskirche bewundern. Die Stadt hat das Baugerüst an der Konzerthalle künstlerisch gestalten lassen. 120 Quadratmeter wurden mit legalem Graffiti verziert. Das Wandbild soll die Fläche entlang der Leipziger Straße optisch aufwerten und vor illegalen Graffiti schützen. Das Werk wurde innerhalb von drei Tagen von Mitgliedern des halleschen Vereins Kultur Kiste e.V. sowie des Outercircle e.V. aus Bayern gestaltet. Seit Jahresbeginn wird die Fassade des Ostchors und des größten Teils der Nordfassade der seit 1976 als Konzerthalle genutzten Ulrichskirche saniert. 


30
Mai
2023

Stadtmuseum erinnert an Umweltprotest von 1983

Mit einer ungewöhnlichen Fahrradtour nach Buna erinnert das Stadtmuseum Halle an den Umweltprotest aus dem Jahr 1983. Die Tour startet am Sonntag, dem 4. Juni um 11 Uhr an der Lutherkirche und ist öffentlich. Von der Kirche aus geht es über die Südstadt nach Beesen und durch die Saale-Elsteraue bis nach Schkopau. Die Tour endet an einem Picknickplatz in der Nähe der Haltestelle Schkopau/Bunawerke. Teilnehmer werden gebeten, sowohl Fahrräder als auch Picknickutensilien und Decken mitzubringen. 1983 hatten hallesche Umweltaktivisten die Kirchengemeinden in Halle zu einer Fahrrademo aufgerufen. Ihr Ziel waren die Chemischen Werke Buna. Mit ihrer Aktion wollten die Aktivisten auf die Umweltverschmutzung durch die Chemieindustrie in Buna und Leuna hinweisen. Die Tour wurde damals nach bereits 500 Metern beendet und hatte einige Konsequenzen für die Beteiligten. Offiziell waren Umweltgruppen-oder Proteste dieser Art in der DDR verboten. 


30
Mai
2023

Wasserspiele und Oasen in der City

Die Stadt will mehr Aufenthaltsqualität für die Innenstadt. In den Sommermonaten soll deshalb ein Wasserspiel auf dem Marktplatz sowie eine Spieloase in der Leipziger Straße aufgebaut werden. Beide Bewegungs- und Spielangebote sollen bis Anfang Oktober zur Verfügung stehen. Sie sind das Ergebnis von Anregungen aus der Einwohnerschaft und den Händlern. Das Wasserspiel soll 1. Juni in Betrieb genommen werden. Perspektivisch soll auf der Westseite des Platzes eine deutlich größere Brunnenanlage entstehen. Geplant ist interaktives Wasserspiel, das neben ebenerdigen Fontänen-Feldern auch Möglichkeiten zum Fördern, Lenken und Bewegen von Wasser bietet. Dazu sollen beschattete Sitzbereiche und zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeiten für Jedermann geschaffen werden. Östlich der Ulrichskirche werden Hochbeete mit Stauden- und Gräserbepflanzung sowie integrierten Sitz- und Fahrradabstellmöglichkeiten geschaffen. Neue Baumpflanzungen auf dem Marktplatz sind weiterhin jedoch nicht vorgesehen.


30
Mai
2023

Unbekannte überfallen Mieter

Unbekannte Täter haben am Sonntag in der Voßstraße wehrlose Mieter in ihrer Wohnung überfallen. Laut Polizei waren am Nachmittag drei Persosen in die Wohnung eingedrungen, nachdem ihnen geöffnet wurde. Die Täter forderten Bargeld und flüchteten mit einen dreistelligen Betrag und einem Handy. Ein Mann (30) und eine Frau (36) blieben unverletzt, standen aber unter Schock. Die Polizei nahm Ermittlungen auf.


30
Mai
2023

Wohnungsbedarf: Halle braucht Neubau-Booster

Halle baut zu wenig preiswerte Wohnungen. Das beklagt die IG BAU. Laut Gewerkschaft wurden im vergangenen Jahr in Halle (Saale) insgesamt 200 Wohnungen neu gebaut – darunter 62 in Ein- und Zweifamilienhäusern. Das sind 17 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Insgesamt wurden von den Bauherren rund 38,4 Millionen Euro in den Wohnungsneubau investiert. Für dieses Jahr beobachte man jedoch einen Abwärtstrend. Viele„Bauvorhaben würden auf Eis gelegt, so die IG BAU-Vorsitzende Fischer. Grund seien die hohe Baukosten, die auf hohe Zinsen und staatliche Auflagen träfen. Gebraucht werde ein „Booster für den Neubau“ von sozialen und bezahlbaren Wohnungen. Fischer appellierte an die heimischen Bundestagsabgeordneten, sich in Berlin für ein „massives Aufstocken der Fördergelder“ stark zu machen. Bundesweit müssten etwa 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr gebaut werden um den Bedarf zu sichern.


30
Mai
2023

Zecken-Saison- viele Borreliose-Fälle in Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalts Wäldern hat die Zecken-Saison begonnen. Nach Angaben der Barmer Krankenkasse wurden seit Jahrenanfang bereits 160 Borreliose-Fälle im Land gegistriert. Im gesamten letzten Jahr waren es 688. Die meisten mit rund 170 im Landkreis Börde. Zecken können neben Borreliose auch Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. „Wer in der Natur unterwegs ist, sollte sich, die Kinder und gegebenenfalls die Haustiere anschließend auf Zecken absuchen. Im Ernstfall ist es wichtig, die Zecke vollständig aus der Haut zu entfernen“, sagt Axel Wiedemann, Landesgeschäftsführer der BARMER in Sachsen-Anhalt. Breiten sich die Erreger ungehindert im Körper aus, drohen schwerwiegende Erkrankungen wie Hirnhautentzündung, Gelenkentzündungen oder Herzprobleme. Erste Anzeichen für eine Infektion sind runde Hautrötungen um den Zeckenstich. Borreliose kann mit Antibiotika behandelt werden, einen Impfstoff gibt es nicht. FSME-Impfungen werden in zwei Regionen Sachsen-Anhalts empfohlen. Aktuell im Landkreis Anhalt-Bitterfeld sowie die kreisfreie Stadt Dessau. 

 


26
Mai
2023

Selbsthilfegruppe für Krebspatientinnen

Am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara wurde eine Selbsthilfegruppe für Krebspatientinnen gegründet. Frauen erhalten dort Hilfe und Beratung und können sich mit anderen Betroffenen austauschen. „Man wolle bei den Treffen kein reiner Gesprächsstuhlkreis sein, sagte Katrin Maasch, Landesvorsitzende der Frauenselbsthilfe Krebs. Vielmehr sei es wichtig, konkrete Informations- und Orientierungsangebote zu machen. Die nächsten Treffen plant die Gruppe am 31.05., 28.06. und 26.07.2023, jeweils um 17 Uhr, im Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara. 


26
Mai
2023

Drogenfund bei Fahrradkontrolle

Bei der Kontrolle eines Fahrradfahrers in Halle ist der Polizei unverhofft ein Kleinkrimineller ins Netz gegangen. Der 42-Jährige sollte in der Richard-Wagner-Straße angehalten werden, versuchte aber zu flüchten. Als ihn die Beamten später stellten, fand man neben Drogen auch diverses Werkzeug. Außerdem wurde das Fahrrad beschlagnahmt, weil der Verdacht eines Diebstahls bestand. Gegen den 42-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.


Seite 4 von 1046, Insgesamt 8367 Einträge.