Halles Polizei warnt verstärkt vor Taschendieben während der Weihnachtszeit. Gerade Weihnachtsmärkte seien ein beliebtes Ziel der Langfinger. Zusätzliche Streifen in der Innenstadt sollen für mehr Sicherheit sorgen. Dennoch rät die Polizei zur Vorsicht und gibt einige Tipps. • Nehmen Sie nur so viel Geld wie nötig und nur die DEBIT-Karten die nötig sind mit • Lagern Sie Ihre DEBIT-Karten in RFID- / NFC-Schutzhüllen • Führen Sie in keiner schriftlichen Form Ihre Geheimzahl mit • Verhindern Sie beim Bezahlen mit Ihrer DEBIT-Karte, dass Dritte Ihre Geheimzahl auslesen können • Handtaschen sollten immer geschlossen sein, mit der Verschlussseite zum Körper getragen und allgemein Körpernah getragen wer-den • Tragen Sie DEBIT-Karten und Wertsachen in verschlossenen In-nentaschen der Kleidung • Geldbörsen gehören nicht in Hosentaschen, wenn es nicht anders geht tragen Sie die Geldbörse in den vorderen Hosentaschen • Seien Sie in größeren Menschenansammlungen besonders aufmerksam • Seien Sie misstrauisch, wenn Sie angerempelt oder nach einem Weg gefragt werden, dies sind beliebte Ablenkungsmanöver von Taschendieben.
Am kommenden Dienstag öffnet der hallesche Weihnachtsmarkt. Um 16 Uhr soll am Ratshof der offizielle Startschuss für Glühwein, Flammkuchen und Backfisch fallen. Rund 95 Geschäfte verteilen sich zwischen Marktplatz, Hallmarkt und Ulrichskirche. Händlerinnen und Händler verkaufen unter anderem weihnachtliches Kunsthandwerk, Süßwaren, Getränken. Zudem gibt es Imbiss- und Fahrgeschäfte. Gäste müssen sich auf leicht gestiegene Preise einstellen. Geöffnet hat der Markt täglich bis 21 Uhr, freitags und samstags bis 22 Uhr. Am 23. Dezember endet der diesjährige Weihnachtsmarkt.
Real schließt seine Supermarkt-Filiale im Neustadt-Centrum. Ein schwerer Rückschlag für das gesamte Einkaufszentrum. Daher hat die Stadt dem Center-Management des Neustadt-Centers Unterstützung angeboten. Die Wirtschaftsförderung stehe in engem Austausch mit dem Management des Einkaufszentrums, so Bürgermeister Egbert Geier. Man könne beispielsweise als Vermittler zwischen Management und Interessenten zusätzlich helfen. Das Center-Management habe mitgeteilt, dass bereits intensive Gespräche mit Interessenten und potenziellen Nachmietern geführt werden. Namen wurden aber nicht genannt. Die Real GmbH hatte kürzlich darüber informiert, dass der Markt im Neustadt-Center einer von 45 Märkten ist, die von der Schließung Ende März 2024 betroffen sind.
Die Stadt Halle will künftig Nadelbäume und nichteinheimische Baumarten unter Schutz stellen. Dazu hat die Verwaltung eine neue Satzung erarbeitet, die den Baumschutz stärken und dem Stadtrat demnächst zur Beschlussfassung vorgelegt werden soll. Mit der Satzung werde aktuellen Aspekten des Klimaschutzes besser Rechnung getragen, hieß es. So besteht beispielsweise bereits Schutzwürdigkeit von Bäumen mit einem Stammumfang von 40 statt wie bisher von 50 Zentimetern. Kürzungs- und Kronenschnitte unterliegen künftig stärkeren Einschränkungen. Der Klima- und Gesundheitsschutz sowie die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum wird bereits ausdrücklich als Ziel der Baumschutzsatzung in der Präambel genannt.“ In der Satzung werden unter anderem auch Ersatzpflanzungen neu geregelt. So ist der verlorengehende Baumbestand so schnell wie möglich, spätestens in der nächsten Pflanzperiode zu ersetzen. Die Kosten für Ersatzzahlungen werden künftig jährlich ermittelt und bekanntgemacht. Im Falle von Ordnungswidrigkeiten sind Ermittlungen auf dem betroffenen Grundstück möglich. Die Baumschutzkommission der Stadt ist zwingend frühzeitig in die Planung wichtiger städtebaulicher Maßnahmen einzubeziehen.
Der hallesche Stadtrat hat den Haushalt für 2024 beschlossen. Nach Angaben der Verwaltung ist er ausgeglichen und genehmigungsfähig. Der Haushalt 2024 umfasst ein Rekordvolumen von gut 946 Millionen Euro. Er sieht Investitionen in Höhe von 130 Millionen Euro vor. Für den Schuldenabbau sind 11,5 Millionen Euro eingeplant. 38,1 Millionen Euro sollen in Schulbaumaßnahmen fließen. Für Straßenbaumaßnahmen sind 8,9 Millionen Euro vorgesehen. Das Papier werde umgehend der Kommunalaufsicht zur Genehmigung vorgelegt, so Bürgermeister Egbert Geier. Man habe in den vergangenen Wochen intensive und konstruktive Verhandlungen zwischen Stadtrat und Stadtverwaltung erlebt. In der Konsequenz liege nun bereits Ende November der beschlossene Haushaltsplan für das kommende Jahr vor – so früh wie seit über zehn Jahren nicht mehr.
Beschäftigte des Universitätsklinikums Halle haben heute zeitweise die Arbeit niedergelegt. Seit 6 Uhr morgens werden die Früh- und Spätschicht besteikt. Die Gewerkschaft ver.di hatte zu einem sogenannten Partizipationsstreik aufgerufen. Die Beschäftigten fordern 500 Euro monatlich mehr und bessere Arbeitsbedingungen. Azubis sollen 200 Euro monatlich mehr erhnalten. Bei den letzten Verhandlungsrunden war kein Ergebnis erziehlt worden. Im Krankenhausbetrieb gab es heute Verzögerungen und Wartezeiten. Die Patientenversorgung sei aber gesichert, hieß es. Auch die Notaufnahme ist von den Streiks nicht betroffen.
Die HAVAG setzt in der Vorweihnachtszeit zusätzliche Straßenbahnen ein. Verstärkt wird die Linie 10 zwischen Marktplatz und der Endhaltestelle Göttinger Bogen in Neustadt. Ab Dienstag, 28. November werden montags bis donnerstags sowie sonntags zusätzliche Fahrten bis etwa 21.45 Uhr angeboten. Freitags und samstags bis etwa 22.45 Uhr. Die Straßenbahnlinie fährt von Göttinger Bogen über Rennbahnkreuz, Marktplatz, Franckeplatz, Glauchaer Platz und Rennbahnkreuz zurück zum Göttinger Bogen.
Es wird wieder bunt im Bergzoo. Ab 19. Dezember ertwartet die Besucher eine märchenhafte Traumwelt. Doch bis dahin wird geschraubt und gesägt. Der Aufbau der magischen Lichterwelten hat begonnen.