Nach dem schweren Unwetter am Freitagabend zeigte sich über Halle ein seltenes, aber wunderschönes Naturschauspiel. Ein Regenbogen spannte sich über die Saalestadt. Wer genau hinsah, konnte sogar zwei am Himmel erkennen.Regenbögen sind ein optisches Phänomen. Das bunte Lichtband entsteht, wenn Regentropfen das Licht der Sonne in ihre Bestandteile aufspalten und in einem ganz bestimmten Winkel von etwa 42 Grad nach unten reflektieren.
Der Hauptbahnhof in Halle ist zum „Bahnhof des Jahres 2023“ gekürt worden. Die Auszeichnung wird seit 2004 jährlich vom Verein „Pro Schiene“ vergeben. Der Verein begründete seine Wahl mit zahlreichen Service-Angebote vor Ort und der hohen Aufenthaltsqualität. Der Bahnhof sei hell, freundlich und sauber, verfüge über Sitzmöglichkeiten sowie eine ganz individuelle Gestaltung mit modernen grafischen Elementen, hieß es. Außerdem sei er gut mit anderen lokalen Verkehrsmitteln vernetzt. Bürgermeister Geier nannte die Ehrung eine Anerkennung und Motivation. Der Bahnhof stärke den Riebeckplatz als Eingangstor der Stadt mit dem künftigen Standort des Zukunftszentrums.
Das Klinikum Bergmannstrost hat seine Zertifizierung als europäisches Handtrauma- und Replantationszentrum verteidigt. Damit ist das Bergmannstrost das einzige Zentrum dieser Art in Sachsen-Anhalt. Bundesweit gibt es nur 30 dieser anerkannten Zentren mit diesem Gütesiegel. Jährlich werden etwa 1000 Patientinnen und Patienten mit zum Teil schwersten Handverletzungen behandelt. Die meisten davon sind Arbeitsunfälle. Für die Zertifizierung müssen strenge Vorgaben erfüllt werden. Dazu gehört u.a. ein 24h-Notfalldienst für Handverletzungen an jedem Tag des Jahres. Pro Quartal muss die Klinik zudem 40 behandelte Fälle im medizinischen Schwerpunkt Handtrauma und Replantation nachweisen – zehn davon mit mikrochirurgischem Schwerpunkt.
Die Saale Bulls des MEC 04 werden in der kommenden Saison in neuen Trikots auflaufen. Zur bevorstehenden Saison in der Eishockey-Oberliga Nord wurde am Mittwoch das neue Mannschaftstrikot präsentiert. Erstmals findet sich darauf der Schriftzug „Halle“. MEC-Präsident Daniel Mischner betonte die Verbundenheit des Clubs mit seiner Heimatstadt: Mit dem Schriftzug betreibe man Standortmarketing, das den Eissport in Halle über Landesgrenzen bekanntmachen soll, so Mischner. Zeitgleich informierte Bürgermeister Geier über den geplanten Ausbau des Eisdoms an der Selkestraße. Ziel der Stadt sei es, das im Mai 2024 „die Bagger rollen“. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant. Es entstehe eine moderne und komfortable Eissporthalle für die Profis der Bulls, den Nachwuchs und das öffentliche Eislaufen, so Geier. Für den Ausbau stehen bis zu 32,6 Mio. Euro zur Verfügung – rund 24 Mio. Euro vom Bund und Land sowie rund 8 Mio. Euro Eigenmittel der Stadt Halle.
Mit dem 86. Laternenfest startet am Freitag in Halle das größte Volksfest Mitteldeutschlands. Zweieinhalb Tage lang gibt es zahlreiche Stars, Kulinarisches, Traditionelles und Attraktionen. Musikalische Highlights sind Harpo, Fancy und Petra Zieger und Band. Es gibt einen Mittelaltermarkt - fast 40 Vereine werden sich präsentieren. Optischer Höhepunkt des Familienfestes wird eine riesige Lichterkette am Riveufer. Dazu können zuvor Gratis-Laternen gebastelt werden. Das Stadtmarketing Halle veranstaltet zudem die „hallesaale*-Lounge“ auf der nördlichen Ziegelwiese neben der Kulturspektakel-Bühne. Geplant sind zwei Laternenumzüge: Start ist Freitag und Samstag, jeweils 19:00 Uhr, ab Kulturspektakel-Bühne. Laternen können nach dem Festbesuch gern auch als Lichtergruß auf die Lichterkette entlang des Riveufers gefädelt werden. Das komplette Programm mit Übersichtskarte gibt es vor Ort in der hallesaale*-Lounge und online www.laternenfest-halle.de. Erwartet werden mehr als 150.000 Besucher. Ein Höhenfeuerwerk wird es in diesem Jahr aber nicht geben.
Der 12. HALLIANZ Spendenlauf „Fit für Vielfalt“ steht in den Startlöchern. Ab sofort sind Anmeldungen möglich. Interessierte können sich vorab auch am 31. August an der Vereinshütte auf dem Marktplatz informieren, wo es von 11 bis 17 Uhr Infos zum Spendenlauf und eine Fotoaktion des Maskottchens NiLama geben wird. Der Lauf startet am 15. September um 10 Uhr im Stadtpark Halle. Mit dem HALLIANZ Spendenlauf „Fit für Vielfalt“ werde seit Jahren ein deutliches Zeichen für eine weltoffene Stadt, gegen Gewalt und Diskriminierung gesetzt, so die Veranstalter. In diesem Jahr findet der HALLIANZ Spendenlauf zeitgleich mit dem Internationalen Tag der Demokratie statt. Es werden rund 800 Läufer:innen aus Schulen, Jugendgruppen, Vereinen und Unternehmen erwartet.
Ein 86-jähriger Rentner aus Halle ist Opfer eines dreisten Telefonbetruges geworden. Laut Polizei war der Mann mit einem Schockanruf dazu gebracht worden, Geld und Wertsachen an einen Unbekannten auszuhändigen. Die Übergabe soll am 15.08.2023 gegen 11:50 Uhr auf einem Parkplatz im Bereich der Grundstückszufahrt Merseburger Straße 73 erfolgt sein. Die Polizei fahndet nun nach dem oder den Tätern. Nach Aussage des Geschädigten war er männlich, 25 bis 30 Jahre alt, 180 cm bis 185 cm groß und trug kurzes dunkelblondes Haupthaar. Bekleidet war der Mann mit einem hellgrauen Anzug. Der Unbekannte befuhr den Tatort mit einem vermutlich schwarzfarbenen PKW (Hersteller und Typ nicht bekannt). Hinweise nimmt die Polizei unter (0345) 224 2000 entgegen.
Ein herrenloser Reisekoffer hat in der vergangenen Nacht einen Polizeieinsatz am Hauptbahnhof Halle ausgelöst. Ein Triebwagenführer hatte das Gepäckstück kurz nach Mitternacht in seiner S-Bahn entdeckt. Da kein Besitzer ermittelt werden konnte, wurde eine Spezialeinheit der Bundespolizei angefordert. Nach Begutachtung des Fundstückes stellte sich heraus, das keine Gefahr bestand. In dem Koffer befanden sich lediglich Kleidungsstücke und Kosmetik.