In vielen Briefkästen sind seltsame Flugblätter aufgetaucht. Dort werden rund um die Corona-Impfung diverse Fragen aufgeworfen. Augenscheinlich mit dem Ziel, die Menschen in ihrer Impfentscheidung negativ zu beeinflussen.
Sachsen-Anhalts Tourismusregionen mussten erhebliche Rückgänge der Gästezahlen verzeichnen. Das zeigt eine aktuelle Statistik. Auch nach Halle kamen deutlich weniger Besucher.
Das ganze Jahr über sind die Halloren in der Stadt präsent. Sie nehmen an zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen teil, feiern ihre eigenen Feste gemeinsam mit den Bürgern und pflegen ihre Traditionen. Auch für die Salzwirker-Brüderschaft war das Jahr 2020 eine enorme Herausforderung. Der Erste und Regierende Vorsteher blickt zurück.
Hallenser über 90 können für den Transport zum Impfzentrum künftig einen verbilligten Taxitransfer nutzen. In Halle wurde ein entsprechendes Gemeinschaftsprojekt gestartet.
Die Hundesalons in Halle dürfen wieder öffnen. Das sagte Oberbürgermeister Wiegand am Donnerstag auf Nachfrage von TV Halle.
In Halle tagte am Mittwoch der Hauptausschuss erstmals virtuell. Die Ausschussmitglieder waren per Videokonferenz live zugeschaltet.
Ab Montag gelten in Sachsen-Anhalt verschärfte Einschränkungen. Die Landesregierung hat heute die Einzelheiten bekanntgegeben.
Schon seit Monaten schicken viele Firmen ihre Angestellten ins Home Office, um diese zu schützen. Die Politik möchte das nun zur Pflicht machen, wo es sich realisieren lässt. Doch das ist zum Beispiel im Handwerk nur sehr eingeschränkt möglich.
Mit der Verlängerung des Lockdowns wachsen auch die Sorgen derjenigen, die durch die Schließung direkt betroffen sind. In Halle droht sogar ein höherer Leerstand in der Stadt.
Oberbürgermeister Wiegand stellte gewisse Lockerungen in Aussicht, sollte die Inzidenz in Halle fünf Tage lang unter 200 sinken. In diesem Fall wolle man Wochenmärkte und das Reisegewerbe, bei unter 100 auch öffentliche Skateranlagen und Bolzplätze wieder öffnen.
Teile des Giebichensteinviertels waren heute ohne Wasserversorgung. Grund war ein Wasserrohrbruch im Bereich Lutherlinde / Große Brunnenstraße.
Nur wenige Tage nach Start einer Crowdfunding–Aktion zur Unterstützung des 1. Halleschen Drachenbootvereins ist die Spendenbereitschaft groß. Bislang haben 137 Unterstützer mehr als 5.500 Euro gespendet.
Ein Anbieter von Helikopter-Rundflügen will einen Sonderlandeplatz in Lettin und bekam unerwartet Gegenwind von Bürgern und der Stadtpolitik.
Aus Müll einen Erdball formen, mit dieser Kunstaktion begingen am Montagnachmittag die Mitglieder von Fridays for Future Halle ihren zweiten Geburtstag.
Bei Bombenfunden auf der Baustelle für das neue HFC-Nachwuchsleistungszentrum auf der Silberhöhe sollen künftig keine Evakuierungen mehr nötig sein. Die Stadt hat ein neues Sicherheitskonzept für die Bauarbeiten erstellt.