Auch in diesem Jahr werden die Hallenser gebeten, ihre Weihnachtsbäume zu den bekannten Sammelstellen zu bringen. Mehrere Hundert gibt im gesamten Stadtgebiet, eine Übersicht über die Standorte gibt es auf der Website der HWS.
Ab Januar gilt wieder der Mehrwertsteuersatz von 19 bzw. sieben Prozent. Die Bundesregierung hatte im Juli eine Steuersenkung beschlossen, die auf ein halbes Jahr befristet war.
Wie in den vergangenen Jahren gilt über Silvester und Neujahr ein veränderter Fahrplan für Busse und Bahnen. Am Donnerstag sind die Samstags-Fahrzeiten gültig, am Abend gibt es 23 Uhr den letzten Sammelanschluss auf dem Markt.
Bundesweit wird jeden Sonntag der Todesopfer der Corona-Pandemie gedacht. Auch in Halle gibt es jetzt einen Ort, wo Kerzen angezündet werden, um an die Menschen zu erinnern, die infolge des Virus verstorben sind.
Die Basketballerinnen des SV Halle haben am Sonntag in der Erdgas Arena gegen die Gäste aus Saarlouis mit 73:61 gewonnen. Gegen den Tabellenletzten der Bundesliga gingen die Gisa Lions von Beginn an klar in Führung und verteidigten ihren Vorsprung gegen die Aufholjagd der Saarländerinnen.
Nachdem das geplante Sportparadies am Böllberger Weg nicht fertiggestellt wird, plant ein neuer Investor auf dem Areal einen Komplex mit Wohnungen und Büros. Gegen die Dimensionen des Vorhabens „Saalegarten“ haben Bürger jetzt eine Petition gestartet. Die Sechsgeschosser sowie ein elfgeschossiges Gebäude würden dem Umfeld nicht gerecht.
Die Neugestaltung der Brachfläche zwischen Steg und Glauchaer Straße steht kurz vor dem Abschluss. Dazu gehört ein Spielbereich mit Schaukeln, Kletterwänden und andren Geräten sowie ein Geh- und Radweg, der vom Glauchaer Platz bis zur Langen Straße führt.
In Halle gilt ab sofort eine Stallpflicht für Geflügel. Hintergrund ist die Ausbreitung der Geflügelpest bei Wildvögeln. In den Küstenregionen sowie mehreren Bundesländern Deutschlands und der EU waren Fälle aufgetreten.
Die Lagerfeld-Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg wird noch einmal verlängert. Wie die MZ berichtet, soll die Schau nun bis zum 7. April 2021 zu sehen sein.
Die Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen-Anhalt erhalten bis Jahresende Mittel in Höhe von 298 Millionen Euro von der Europäischen Union. Nach dem dritten Jahr mit extremer Trockenheit in Folge sei dies für viele Agrarbetriebe existenziell, erklärte Ministerin Dalbert.
Etwa 56 Prozent der Bewohner von Alten- und Pflegeheimen wollen sich gegen Corona impfen lassen. Das ist der aktuelle Stand nach der Befragung von rund 1.900 Senioren.
Einer Klage von Händlern des Wochenmarktes gegen dessen Schließung wurde vom Gericht stattgegeben. Die Kläger dürfen auf Grundlage des Sondernutzungsrechts noch bis morgen ihre Stände öffnen.
Für die Anschaffung neuer Straßenbahnen in Halle und Magdeburg stellt das Land Sachsen-Anhalt Fördermittel von 140 Millionen Euro zur Verfügung. Die Bewilligungsbescheide werden den Verkehrsunternehmen noch vor Weihnachten übergeben.
Im Prozess um das Attentat von Halle ist am Montag das Urteil gesprochen worden. Wegen Mordes und versuchten Mordes in 51 Fällen wurde Stephan B. zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt.
Die Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Birgit Neumann-Becker hat sich gegen Sigmund Jähn als Namensgeber für das neue hallesche Planetarium ausgesprochen.