Mit einer digitalen Festveranstaltung wurde am Sonntag der Abschluss des Wiederaufbaus der Franckeschen Stiftungen gefeiert. Anlass war die Francke-Feier 2021.
Die Stadt Halle beginnt in diesen Tagen mit der Frühjahrsbepflanzung von Parks und Plätzen im Stadtgebiet.
In Halle werden weitere Blüh- und Insektenwiesen angelegt. Auf rund 1.000 m² entsteht in der Paracelsusstraße momentan eine Blühwiese am Wasserturm Nord.
Auf zehn Fahrkartenautomaten der Havag wurde gestern ein Anschlag verübt. Unbekannte Täter hatten die Automaten mit Bauschaum verunreinigt. Beschädigt wurden Geldschächte, Pin Tastaturen und Kartenleser.
29. Spieltag der dritten Fußballliga Der Hallesche FC steht am Wochenende vor einer neuen Bewährungsprobe.
Die Museen und Galerien bereiten sich auf die Öffnung nach monatelanger Pause vor. Als eines der ersten in der Region erwartet das Museum Petersberg ab Samstag wieder Besucher vor Ort.
Eine vorläufige Suspendierung von OB Wiegand wird immer wahrscheinlicher. Mit großer Mehrheit stimmte der Hauptausschuss am Mittwoch dafür, die Ausübung seiner Dienstgeschäfte mit sofortiger Wirkung zu verbieten.
Die neue Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Dagmar Ziegler besuchte heute die Stadt Halle. Dabei wurde sie vom Halleschen SPD Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby begleitet.
Das Naturbad Angersdorfer Teiche hat einen neuen Betreiber. Wie die Bäder Halle GmbH mitteilte, wurde am 15. März ein Pachtvertrag mit der Freizeit & Event GmbH unterschrieben.
Der Hauptausschuss befasst sich zur Stunde mit der möglichen Suspendierung von Halles Oberbürgermeister Wiegand. Abgestimmt wird über mehrere Anträge der Fraktionen. Darunter ein Hausverbot sowie Akteneinsicht.
Am Riebeckplatz wurden heute zwei subtropische Großbäume angepflanzt. Dabei handelt es sich um zwei Gleditschien, die bis zu 25 Meter hoch wachsen können.
Ab kommenden Montag tritt Halle ein neuer Fahrplan für Busse und Bahnen in Kraft. Von der Anpassung der Fahrzeiten sind fast alle Linien betroffen.
Die Geschichte des Waggonbaus in Ammendorf ist Thema einer ungewöhnlichen Ausstellung am Steintor. Sie trägt den Titel: „Weil wir jung sind – Oder was von der Zukunft bleibt“.
Der Burg-Professor Christian Zöllner ist mit dem Deutschen Preis für Kulturelle Bildung ausgezeichnet worden. Zöllner hatte das so genannte „Fabmobil" mitentwickelt. Dabei handelt es sich um eine fahrende Kunst- und Digitalwerkstatt.