Die Zahl der Neuinfektionen in Halle ist am Freitag leicht gesunken. Die Stadt meldete 36 bestätigte Fälle, das sind 24 weniger als gestern. Die 7-Tage-Inzidenz fiel auf 116,05. Es gibt keine weiteren Todesfälle zu beklagen. Über 1000 weitere Hallenser haben eine Impfung erhalten. Auffällig ist, das die Zahl der Neuerkrankungen bei den Über 80ig-Jährigen allmählich sinkt.
Halle beginnt am Samstag mit den Impfungen von Schul- und Kitapersonal. Das Land erteilte die entsprechende Genehmigung für Impfungen der zweiten Prioritätsstufe. Es sollen 1.250 Dosen verimpft werden. Die Impfungen finden im Impfzentrum, in der Burgstraße und im Elisabeth-Krankenhaus statt. Die Termine werden heute direkt zwischen Impfzentrum und den jeweiligen Einrichtungen vereinbart. Das Interesse ist groß. Es liegen bereits 2500 Rückmeldungen vor.
An der Uniklinik Halle werden Vorbereitungen für die sogenannte Immunplasma-Spende getroffen. Das Klinikum sucht dazu freiwillige Spender, die bereits eine COVID-19 Erkrankung durchgemacht haben und genesen sind. Bei einer Immunplasma-Therapie werden Antikörper von Genesenen entnommen und kranken Patienten verabreicht. In besonders schweren Fällen kann sie helfen, die akute Krankheitsphase zu mildern. Das Uniklinikum meldet zudem einen Mangel an normalen Blutkonserven. Kämen sonst bis zu 350 Menschen pro Woche zur Spende, seien es derzeit höchstens 180.
In Halle soll es am Samstag Proteste gegen die Corona-Beschränkungen geben. Laut Polizei sei ein Autokorso mit rund 80 Teilnehmern angemeldet worden. Der Korso soll für mehrere Stunden durch die Innenstadt rollen. Daher könne es zwischen 9 und 14 Uhr stellenweise zu Behinderungen kommen.
Der Umweltauschuss beschäftigte sich am Donnerstag noch einmal mit den Folgen des Wintereinbruchs in Halle. Im Mittelpunkt standen die Probleme beim Winterdienst und dem ÖPNV. Kritik gab es vor allem an der späten Beräumung von Haltestellen und Radwegen, sowie dem mangelnden Informationsfluss. Havag-Vorstand Schwarz verteidigte das Vorgehen beim Winterdienst. Die Sicherheit der Fahrgäste habe Vorrang gehabt. Man sei nicht überrascht, aber die Schneemengen einfach zu groß gewesen. Schwarz stellte Korrekturen beim künftigen Technik- und Personaleinsatz in Aussicht. Während der strengen Frostphase waren fast 13.000 Nachfragen und Beschwerden bei der Havag-Kundenhotline eingegangen. Man werde die Anregungen von Kunden aufnehmen, um zu sehen was man besser machen könne, sagte Schwarz. Insgesamt hatte es daneben 68 Anzeigen wegen Verstoßes gegen die Räumpflicht von Anliegern gegeben.
Das Bürgermelde-Portal der Stadt „sags uns einfach“ ist wieder in Betrieb. Der Online-Service war im November ohne Ankündigung eingestellt worden. Bürger können über das Portal Straßenschäden, Verschmutzungen oder defekte Straßenbeleuchtungen melden. Die Stadt leitet die Hinweise an die zuständigen Fachbereiche weiter. Der aktuelle Bearbeitungsstand kann über ein Ampelsystem beobachtet werden. www.halle.de/de/Verwaltung/Buergerbeteiligung/Sags-uns-einfach
Die Stadt Halle ist weiter Hochburg bei Fahrraddiebstählen in Sachsen-Anhalt. Das geht aus einer Anfrage des Landtagsabgeordneten Sebastian Striegel von Bündnis 90 / Die Grünen hervor. Danach wurden im letzten Jahr in der Saalestadt rund 2.970 Fährräder gestohlen. Gefolgt von der Landeshauptstadt Magdeburg mit 2000 Fällen und Dessau mit rund 600. Landesweit gab es rund 10.300 Straftaten dieser Art. Die Chancen sein Rad wieder zu bekommen stehen jedoch schlecht. Die Aufklärungsquote betrug gerade mal 5,8%, das waren 170 Fälle. Wirksamste Strategie zur Senkung der Fallzahlen sei die Sicherung und die Codierung von Rädern.
Das Impftempo in Halle nimmt allmählich zu. Laut Stadt liegt die Impfquote inzwischen bei 7,7 % und damit über dem Landes –und Bundesdurchschnitt von 5,5%. Allein gestern wurden 1.261 Impfungen durchgeführt. Damit haben bislang 18.400 Hallenser eine Erstimpfung und 6.649 eine Zweitimpfung erhalten. Gestern hatte die Stadt rund 3.900 neue Impfdosen verschiedener Hersteller erhalten und damit deutlich mehr als in den vergangenen Wochen.
Nach dem schweren Verkehrsunfall auf der Berliner Straße am vergangenen Dienstag ist die Beifahrerin des Unfallfahrzeugs verstorben. Die 54-Jährige erlag am Mittwoch im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen. Das Auto war am Nachmittag aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Die Beifahrerin wurde im Auto eingeklemmt und musste von Feuerwehrleuten befreit werden, auch die Fahrerin wurde verletzt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern noch an.
Das WUK Theater bereitet sich auf den Open Air Sommer vor. Dazu hat das Theater jetzt eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Die Aktion soll dem Haus dabei helfen, Gefahrenzonen im Außenbereich abzubauen und Platz zu schaffen. Das Außengelände ist zirka 4000 Quadratmeter groß. Geplant sind Sicht- Hygiene -und Lärmschutzmaßnahmen sowie Bepflanzungen und Umzäunungen. Dafür werden rund 30.000 Euro benötigt. Ziel sei es, die Hälfte der Summe über die Online-Aktion zusammen zu bekommen.
Auf einem Parkplatz an der A 9 bei Sandersdorf-Brehna sind fünf illegal eigereiste Afghanen entdeckt worden. Die Männer hatten sich in zwei Neuwagen auf einem rumänischen Autotransporter versteckt. Die jungen Männer im Alter von 16- 20 Jahren hatten keine Papiere bei sich. Es war bereits die neunte illegale Einreise von Flüchtlingen in diesem Jahr nach Sachsen-Anhalt. Gegen den Fahrer des Transporters werde jedoch nicht ermittelt, da sich der Verdacht einer illegalen Einschleusung nicht erhärtete.
Eine 9-Jährige hat in Halle-Neustadt den Wagen ihres Vaters umgeparkt. Laut Polizei hatte das Mädchen in Abwesenheit ihrer Eltern den Autoschlüssel geschnappt und war in den PKW eingestiegen. Anschließend legte sie den Rückwärtsgang ein und fuhr das Auto gut 10 Meter zurück. Dann stoppte sie, verschloss den Wagen wieder und ging zurück in die Wohnung. Fahrzeug und Kind blieben unbeschadet.
Die Corona-Zahlen bleiben in Halle weiterhin auf hohem Niveau. Am Donnerstag meldete die Stadt 60 Neuinfektionen. Die 7-Tages-Inzidenz bleibt gleich und beträgt 118,14. Es gibt einen weiteren Todesfall. Ein 80-jähriger Mann ist mit einer Corona-Infektion verstorben“ Die Lage in den Krankenhäusern der Stadt hat sich dagegen leicht entspannt. Auffällig viele positive Fälle gibt es wieder in Gemeinschaftseinrichtungen. Betroffen sind 16 Kitas, Horte, Schulen und Heime.
Aufgrund der aktuellen Inzidenzwerte, die den siebten Tag in Folge über 100 liegen, hat die Stadt Halle die Nutzung von Bolzplätzen und Skateranlagen untersagt. Die Eindämmungsverordnung wurde entsprechend angepasst. Die 7-Tage-Inzidenz lag am Mittwoch bei 118,14.