In der Stadt Halle wurden am Dienstag 866 Impfungen im Impfzentrum sowie in den Alten- und Pflegeheimen durchgeführt. Am Mittwoch waren weitere rund 1.000 Impfungen im Impfzentrum geplant. Damit liegt die Impfquote in der Stadt Halle nun bei 7,2%, der Landesschnitt liegt bei 4,8%, der Bundesschnitt bei 5,3. Je nach Umfang der weiteren Impfstofflieferung rechnet die Stadtverwaltung damit, dass gegen Ende der kommenden Woche alle Impfungen in der höchsten Prioritätsgruppe abgeschlossen werden. Aktuell sind noch rund 7.700 Impfungen für Über-80-Jährige offen.
Ein Polizeihubschrauber über Halles Innenstadt sorgte am Mittwoch bei Passanten für Aufsehen. inen Einsatz gab es allerdings nicht. Wie ein Polizeisprecher auf Anfrage mitteilte, handelte es sich dabei lediglich um einen Routineflug. Der Hubschrauber kreiste mehrmals u.a. über den Markt und den Boulevard.
Unbekannte Diebe sind im Zeitraum vom 20. zum 22.02.2021 auf einem ein Baustellengelände im Böllberger Weg in Halle eingebrochen. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, öffneten die Täter gewaltsam das Eingangstor zum Baustellengelände und stahlen einen 850 kg schweren Anhänger mit verbautem Stromaggregat. Die Polizei geht davon aus, dass die unbekannten Täter zum Abtransport des Anhängers ein Fahrzeug nutzten. Der entstandene Schaden wird mit etwa 14.000 Euro beziffert. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die beiden SPD-Beigeordneten und Mitglieder des Katastrophenschutzstabes, Katharina Brederlow und Egbert Geier, haben ihre Entscheidung bedauert, ein vorzeitiges Impfangebot angenommen zu haben. Aus heutiger Sicht würden sie diese Entscheidung so nicht mehr treffen, heißt es in einer persönlichen Erklärung an den SPD-Stadtverband. Darin beschreiben sie, wie es zu der Impfung im Rahmen des sogenannten Ad-hoc-Verfahrens kam. Zugleich entschuldigen sie sich bei den Hallensern.
In der Nacht von Montag zu Dienstag brachen unbekannte Täter in eine Garage im Bereich Soltauer Straße in Halle ein. Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen knackten die unbekannten Täter das Schloss eines Garagentores und entwendeten nach Angaben des geschädigten Nutzers drei dort abgestellte Mopeds der Marke Simson. Der entstandene Schaden kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht beziffert werden.
Die Infektionskurve in Halle zeigt weiter leicht nach oben. Dienstag meldete die Stadt 41 bestätigte Neuinfektionen. Das sind 34 mehr als gestern, die 7 Tage Inzidenz steigt auf 121,91. Die Zahl der Todesopfer erhöhte sich um 5 auf insgesamt 261. Auch in den Kliniken der Stadt werden wieder mehr Patienten behandelt. Aktuell befinden sich 103 Erkrankte in stationärer Behandlung. Rund 23.000 Menschen in Halle haben bereits eine Impfung erhalten.
In Halle tauchen immer mehr Corona-Mutationen auf. Wie der Katastrophenschutzstab mitteilte, sind allein an den Gemeinschaftseinrichtungen bislang 41 Fälle der britischen Variante nachgewiesen worden .Zwischen dem 22. und 27. Februar seien 180 Schnelltests auf Mutationen erfolgt. Dabei wurden bei 23% der Proben Mutationen nachgewiesen.
Auf der Autobahn 9 bei Halle haben umfangreiche Fahrbahnerneuerungen begonnen. Saniert wird ein 20 km langer Abschnitt zwischen dem Schkeuditzer Kreuz und der Anschlussstelle Halle. Zudem wird auch der Parkplatz Kapellenberg nahe Wiedemar umfassend saniert. In der ersten Bauphase werden Stauvorwarnanlagen und Nothaltebuchten eingerichtet. Ende April wird mit der Sanierung des ersten Bauabschnittes zwischen Wiedemar und Halle begonnen. Es kann zu Sperrungen von Anschlussstellen kommen. Der Verkehr wird in Richtung Berlin auf die Richtungsfahrbahn München umgeleitet. Die Maßnahme wird vorrausichtlich bis Dezember 2021 dauern.
Ein 45-Jähriger hat Samstagfrüh in der Katowitzer Straße mit einer Schreckschusswaffe in eine Gruppe von Personen geschossen. Das hat die Polizei in Halle mitgeteilt. Demnach hatte sich ein Anwohner durch eine Gruppierung gestört gefühlt, die ruhestörend gelärmt haben sollen. Der Mann wollte die Personen zur Rede stellen - und nahm eine Schreckschusswaffe mit. Nachdem der 45-Jährige beschimpft wurde, schoss er in Richtung der Anwesenden. Danach wurde er von diesen Personen attackiert. Sie verließen schließlich den Ort. In der Züricher Straße konnte die Polizei vier Tatverdächtige feststellen. Sie sind 20 bis 22 Jahre alt. Die Polizei hat strafrechtliche Ermittlungen gegen die Beteiligten aufgenommen.
In Halle sind am Samstagabend bis zu 300 Menschen zu einer nicht angemeldeten Versammlung zusammengekommen und durch die Innenstadt gezogen, um gegen die Corona-Maßnahmen zu protestieren. Bei einer ersten, regelmäßig stattfindenden, seien am Nachmittag rund 50 Menschen gewesen. Bei einer anschließenden zweiten Versammlung kamen laut Polizei statt der angemeldeten rund 30 Teilnehmer bis zu 200 zusammen. Ein Aufzug sei daraufhin abgesagt worden, der Versammlungsleiter habe die Versammlung für vorzeitig beendet erklärt. Darauf folgte die nicht angemeldete Versammlung. Im Zusammenhang mit den Versammlungen ermittelt die Polizei in diversen Fällen wegen Beleidigung, Verstößen gegen die Eindämmungsverordnung und Körperverletzung.
Der Hallesche FC hat seine Lizenzunterlagen für die 3. Liga fristgerecht beim Deutschen Fußball-Bund eingereicht. Wie der Klub am Montag mitteilte, habe man zugleich auch „formell“ die Lizenzen für die 2. Bundesliga bei der Deutschen Fußball-Liga und für die Regionalliga Nordost beim Nordostdeutschen Fußball-Verband beantragt. Über die Höhe der eingereichten Etats machte der Klub in seiner Mitteilung keine Angaben.
Mit einer Lichtaktion haben viele Kinos in Deutschland jetzt auf ihre Situation im Lockdown aufmerksam gemacht. Darunter auch das Puschkino in Halle, das sich damit am Vorabend der Berlinale zahlreichen Kinobetreibern in Deutschland angeschlossen hat. Die Kinos fordern damit eine Öffnungsperspektive für ihre Häuser. Nach Angaben des Branchenverbands AG Kino hatten sich bundesweit mehr als 300 Kinos an der Aktion beteiligt.
Am heutigen Montag meldet die Stadt Halle 7 neue Corona-Infektionen. Als aktuell infiziert gelten 537 Personen.Die 7-Tage-Inzidenz auf 100.000 Einwohner sinkt damit auf 112,69 (-4,19). Im Krankenhaus werden 84 Hallenser und 10 Nichthallenser behandelt, davon werden 16 Erkrankte auf den Intensivstationen behandelt.
Die Infektionskurve in Halle flacht weiterhin kaum ab. Am Freitag meldete die Stadt 41 Neuinfektionen, das waren 19 weniger als gestern. Die 7-Tage Inzidenz fiel leicht auf 108,09. ein Plus von über 6 Punkten zur Vorwoche. 557 Hallenser gelten aktuell als noch infiziert. Die Stadt beklagt fünf weitere Todesopfer, verstorben sind drei Männer und zwei Frauen im Alter von 60- 90 Jahren. Rund 14.500 Hallenser sind bereits gegen das Virus geimpft worden.
Bei einem Verkehrsunfall in Halle-Neustadt wurde am Vormittag eine Person verletzt. Laut Polizei waren an der Kreuzung Feuerwache ein Krankenwagen und ein PKW zusammen gestoßen. Der RTW befand sich mit Blaulicht auf dem Weg zu einem Rettungseinsatz und hatte dabei die Kreuzung bei Rot überquert. Der 60-jährige Fahrer des Kias hatte das Blaulicht offenbar übersehen – er wurde bei dem Unfall leicht verletzt. An gleicher Stelle hatte es in der Vergangenheit mehrfach schwere Unfälle gegeben. Im Kreuzungsbereich kam es vorübergehend zu Verkehrsbehinderungen.